Anfang der 70-er Jahren gab es eine grosse Erdölkrise. Ich war damals noch in der Primarschule. Uns wurde gesagt, dass bald einmal das Erdöl verbraucht sein werde und wir uns auf eine Zeit nach dem Erdöl vorbereiten müssen. Für mich war klar, dass wir uns um eine nachhaltige Zukunft kümmern müssen. Ich dachte, dass bald kein Erdöl verbraucht werden müsse, um die Häuser zu heizen, weil die so gut isoliert sein würden. Zudem hatte ich angenommen, dass wir bald mit Wasserstoff betriebene Autos herumfahren. Der Wasserstoff würde aus dem Strom aus Solarzellen durch Elektrolyse hergestellt. Es gab damals viele gute Ideen, wie wir unsere Zukunft gestalten müssen, bevor das Erdöl ausgehen würde.
Leider sind wir heute nach 40 Jahre immer noch nicht viel weiter. Die Technologien sind zwar vorhanden, doch nur eine geringe Minderheit der Bevölkerung benutzt diese.
Woran liegt das?